Hygieneinspektionen und
Hygiene-Erstinspektionen gem VDI 6022
Unsere Leistungen für Hygieneinspektionen im Überblick:
- Sichtprüfung und Dokumentation
der gesamten RLT-Anlagen vor Ort - Mikrobiologische Probennahmen
an hygienisch relevanten Oberflächen - Kalibrierte Luftkeimmessungen
inklusive Referenzmessungen - Zusammenarbeit mit akkreditierten Laboren
- Ausführliche Berichtserstellung mit
Beurteilungen und Handlungsempfehlungen - Durchführung von Hygiene-Erstinspektionen
für Ihr Bauvorhaben nach VOB
Die Hygieneinspektion nach VDI 6022 für Bestandsanlagen
Die VDI 6022-2018 Blatt 1 legt Inspektionsmethoden und -bereiche für die gesamte RLT-Anlage fest: von der Außenluftansaugung über die Lüftungszentrale, Lüftungsgerät, Zuluftkanäle bis zu den Luftauslässen der zu versorgenden Räume.
Mikrobiologische Probenahmen sollen Herkunft und Ausbreitung von Bakterien- und Schimmelpilzen innerhalb der RLT-Anlage nachweisen.
Die Hygiene-Erstinspektion nach VDI 6022 für Bauvorhaben
Hygiene-Erstinspektionen gem. VDI 6022 von Neuanlagen im Rahmen eines Bauvorhabens werden nach anderen Kriterien durchgeführt als vorgenannte Inspektionen von Bestandsanlagen.
Diese bewerten die hygienische Konformität der RLT-Anlage, Kontaminationen aus der Bauphase (Schleifstaub, Feuchte) und bereiten künftige Probenahmen vor.
In der Regel finden Hygiene-Erstinspektionen während der Inbetriebnahme und vor der Übergabe an den neuen Eigentümer statt.
In raumlufttechnischen Bauvorhaben ist die Richtlinie VDI 6022 Bestandteil der Vertragsbedingungen gem. VOB/C.
Gehen aus dem Bericht bauliche, konstruktive sowie baubegleitende Hygienemängel hervor, sollten diese – je nach Relevanz – umgehend [vor der Übergabe oder spätestens sechs Monate nach der Inbetriebnahme] beseitigt werden
Hygieneinspektion. Und nun?
Viele Betreiber von RLT-Anlagen werden nach dem Erhalt von Befunden und Berichten
leider oft allein gelassen und schafft oft mehr Probleme, anstatt diese zu lösen.
Eine unvollständige Hygieneinspektion kann hygienische Probleme entweder übersehen oder
andererseits wirtschaftlich über das Ziel hinausschießen.
Weil jede raumlufttechnische Anlage ein Einzelfall darstellt, ist die hygienische Beurteilung eine komplexe Angelegenheit, die sowohl hygienische als auch raumlufttechnische Kompetenzen erfordert.
Die Hygienesachkundigen von MOBIL-CLEAN haben diese Kompetenzen und Erfahrungen.
Ansprechpartner in Ihrer Nähe:
Standort Hamburg
Herr Jens Heiken Telefon +49 40 69648 063
Standort Uetze/Hannover:
Herr Dirk Bothe Telefon +49 5173 92188
Standort Bremen:
Herr Jan-Fiete Bressem Telefon +49 421 5148921
Hinweise für Betreiber von raumlufttechnischen Anlagen:
- Das technische Regelwerk der Richtlinie VDI 6022 dient rechtlich der Gefährdungsbeurteilung im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG)
- Hygiene-Inspektionen nach VDI 6022 erfolgen für RLT-Anlagen ohne Befeuchtungseinrichtungen alle 3 Jahre, mit Befeuchtungseinrichtung alle 2 Jahre.
- Seit Inkrafttreten der VDI 6022-01-2018 Blatt 1 sind Luftkeimmessung obligatorischer Bestandteil von Hygieneinspektionen
- Seit Inkrafttreten der VDI 6022-01-2018 Blatt 1 gelten die neuen Filterklassen als Bewertungsmaßstab
Wir führen Hygieneinspektionen nach VDI 6022 ganz in Ihrer Nähe durch:
Hamburg – Hannover – Bremen – Lübeck – Braunschweig – Celle – Lüneburg – Minden – Wolfsburg – Offshore – Bremerhaven – Delmenhorst – Oldenburg – Kiel – Flensburg – Dresden – Chemnitz