Hygienereinigung von raumlufttechnischen Anlagen
Raumlufttechnische Anlagen: Garant für Wohlbefinden und Produktivität
Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind ein integraler Bestandteil moderner Gebäude und spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen, die sich in ihnen aufhalten. Sie sorgen für die Zufuhr von frischer Luft, regulieren die Temperatur und Luftfeuchtigkeit und filtern Schadstoffe und Verunreinigungen aus der Luft. Eine optimal funktionierende RLT-Anlage trägt somit zu einem angenehmen und produktiven Arbeitsumfeld bei und minimiert gesundheitliche Risiken.
Die Bedeutung hygienisch einwandfreier RLT-Anlagen wird durch die VDI 6022 unterstrichen, eine Richtlinie, die die Anforderungen an die Hygiene von RLT-Anlagen definiert und konkrete Maßnahmen zur Wartung und Reinigung vorgibt. Die Einhaltung dieser Richtlinie ist essentiell,
um die Gesundheit der Nutzer zu schützen und die einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten.
Hygienische Herausforderungen in RLT-Anlagen:
Ein Risiko für die Gesundheit
Obwohl RLT-Anlagen für die Gesundheit von großer Bedeutung sind, werden sie in der Praxis oft vernachlässigt. Mangelnde Wartung und unzureichende Reinigung führen zu einer Ansammlung von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit in den Lüftungskanälen und -geräten. Diese Ablagerungen bilden einen idealen Nährboden für Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und insbesondere Schimmelpilze. Deren Sporen gelangen über die Lüftungsanlage in die Räume und können die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen.
Das Einatmen von Schimmelpilzsporen in geschlossenen Räumen kann zu verschiedenen Gesundheitsgefahren führen, insbesondere bei längerer Exposition. Die Auswirkungen sind abhängig von der Art des Schimmelpilzes, der Konzentration der Sporen in der Luft und der individuellen Empfindlichkeit der Person.

Hier sind einige der möglichen Gesundheitsgefahren:
Allergische Reaktionen: Schimmelpilzsporen können allergische Reaktionen wie
Heuschnupfen, Asthma, Hautausschläge und juckende Augen auslösen . Bei Menschen
mit Asthma kann die Exposition gegenüber Schimmelpilzen Asthmaanfälle verursachen .
Infektionen: In seltenen Fällen können Schimmelpilze Infektionen der Atemwege
verursachen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem .
Reizungen: Schimmelpilze können Reizungen der Augen, der Haut, der Nase, des
Rachens und der Lunge verursachen, sowohl bei Allergikern als auch bei Nicht-Allergikern .
Toxische Wirkungen: Einige Schimmelpilze produzieren giftige Substanzen,
sogenannte Mykotoxine. Die Exposition gegenüber Mykotoxinen kann zu verschiedenen
gesundheitlichen Problemen führen, darunter neurologische Störungen, Leberschäden und Krebs .
Weitere Symptome: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Übelkeit werden ebenfalls
mit der Exposition gegenüber Schimmelpilzen in Verbindung gebracht .
Um die Gesundheitsgefahren durch Schimmelpilzsporen zu minimieren, ist es wichtig, die
Ursachen zu beseitigen. Regelmäßige Wartungen, Filterwechsel und Hygienekontrollen
von RLT-Anlagen sind ebenfalls wichtig, um die Konzentration von Schimmelpilzsporen
in der Raumluft zu reduzieren. Im schlimmsten Fall kann eine kontaminierte RLT-Anlage zu
schwerwiegenden Erkrankungen führen.
Arbeitgeber sind gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
verpflichtet, ihren Mitarbeitern eine gesundheitlich unbedenkliche Arbeitsumgebung zu gewährleisten.
Die ASR A3.6 konkretisiert diese Anforderungen und legt fest, dass die Luftqualität in Arbeitsräumen
regelmäßig überprüft und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen werden müssen.
Die VDI 6022 bietet hierfür konkrete Handlungsempfehlungen und dient als Grundlage für die
hygienische Wartung und Reinigung von RLT-Anlagen.
MOBIL-CLEAN: Ihr Partner für hygienisch
einwandfreie RLT-Anlagen
MOBIL-CLEAN ist Ihr kompetenter Partner für die hygienische Reinigung von RLT-Anlagen
nach VDI 6022. Unsere erfahrenen Servicetechniker verfügen über fundierte Kenntnisse der
relevanten Vorschriften und setzen modernste Reinigungsverfahren ein, um Ihre Anlage von
Verunreinigungen zu befreien und die Luftqualität zu verbessern.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Inspektion und Bewertung des hygienischen Zustands Ihrer RLT-Anlage
- Reinigung von Lüftungskanälen, Luftdurchlässen, Filtern und Lüftungsgeräten
- Desinfektion von Oberflächen und Komponenten
- Mikrobiologische Untersuchungen zur Überprüfung des Reinigungserfolgs
- Erstellung einer detaillierten Dokumentation
Nach Abschluss der Reinigung erhalten Sie von uns einen umfassenden Bericht, der den
Zustand der Anlage vor und nach der Reinigung dokumentiert und Ihnen die Gewissheit
gibt, dass Ihre RLT-Anlage den hygienischen Anforderungen entspricht.
MOBIL-CLEAN: Kompetente Beratung und überregionaler Service
Sie haben Fragen zur Hygiene Ihrer RLT-Anlage oder wünschen eine individuelle Beratung?
Unsere Experten stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns noch heute
– wir finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen!
Standort Uetze/Hannover: Telefon: +49 5173 92188
Standort Bremen: Telefon + 49 421 5148921
Standort Lübeck: Telefon +49 451 4083151
Standort Dresden: Telefon + 49 351 2025544
Wir führen die Reinigung von Lüftungsanlagen nach VDI 6022 in Ihrer Nähe durch:
Hannover – Hamburg – Bremen – Lübeck – Braunschweig – Wolfsburg – Dresden – Peine – Salzgitter – Hildesheim – Minden – Bremerhaven – Offshore – Delmenhorst – Oldenburg – Emden – Kiel – Flensburg – Chemnitz